Wertströme digital erfassen und analysieren
Um Lean Manufacturing erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, die aktuellen Produktions- und Logistikprozesse im Unternehmen transparent zu erfassen. Die Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) ist der erste Schritt des Wertstrommanagements und dient dazu, diesen Ist-Zustand der Informations- und Materialflüsse abzubilden. Die Analyse identifiziert "Verschwendungen", die in den nachfolgenden Schritten des Wertstrommanagements systematisch beseitigt werden können.
Automatisierte Wertstromanalyse durch Industrial Process Mining
Die Industrial Process Mining-Technologie von ONIQ nutzt Log-Dateien von IT-Systemen wie MES, ERP und BDE, um Prozess- und Materialflüsse automatisch zu rekonstruieren. Dadurch entsteht ein digitaler Zwilling der Wertströme, der eine Prozessdarstellung der tatsächlichen Produktionsabläufe und Materialflüsse bietet. Dieser Wertstrom-Zwilling enthält alle relevanten Daten zur Prozessleistung, darunter Prozesszeiten, Ausbringungsmengen, Qualitätsmengen und Energieverbrauch.
Diese automatisierte Erfassung und Visualisierung der Wertströme revolutioniert die herkömmliche manuelle Datenerfassung und Dokumentation, die oft zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann. Die automatisierte Wertstromanalyse reduziert den Aufwand zur Wertstromaufnahme um 90%. Mit dieser Technologie werden wertvolle Arbeitsstunden freigesetzt, die zuvor für das manuelle Sammeln und Auswerten von Daten aufgewendet wurden. Durch die Beseitigung der Fehlerquellen in der manuellen Datenaufnahme und -analyse werden die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wertstromanalyse erheblich gesteigert, was zu fundierten Entscheidungsgrundlagen führt.
Die automatisierte Wertstromanalyse zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sämtliche Wertströme eines Unternehmens sichtbar zu machen und zu analysieren, wohingegen die manuelle Wertstromaufnahme und -analyse oft auf eine begrenzte Ausschnittsbetrachtung beschränkt ist. Dieser Vorteil der Automatisierung resultiert aus der Möglichkeit, sämtliche digitalen Produktionsdaten zu verarbeiten und damit den gesamten Produktions- und Logistikprozess zu erfassen. Verbesserungen an den Wertströmen können über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg mit digitaler Unterstützung identifiziert und umgesetzt werden.
Mit digitalen Lean-Analysen den Wertstrom verbessern
Basierend auf der automatisierten Wertstromanalyse ermöglicht das Wertstromdesign (Value Stream Design) den Entwurf des Soll-Zustands der Abläufe. Der Wertstrom-Zwilling unterstützt diesen Schritt, indem digitale Lean-Analysen die Wertstrominformationen nutzen, um Optimierungen zu identifizieren. Durch gezielte Analysen werden Schwachstellen in den Wertströmen wie z.B. hohe Umlaufbestände, Engpässe und Arbeitsplan-Abweichungen identifiziert. Spezialisierte Ursachenanalysen ermitteln zusätzlich die Hauptursachen der Schwachstellen auf Basis von KI-Verfahren. Dies ermöglicht eine schnelle und datengestützte Identifizierung von Optimierungspotenzialen für sämtliche Wertströme.
Die Einhaltung der verbesserten Prozesse sicherstellen
Die Wertstromplanung (Value Stream Planning) richtet im nächsten Schritt den Fokus auf die ganzheitliche Planung, Umsetzung und kontinuierliche Überwachung der Verbesserungen am Wertstrom. Ein entscheidender Vorteil der automatisierten Wertstromanalyse besteht neben der Integration historischer Daten in die Nutzung aktueller Werstrom-Daten aus der laufenden Produktion, wodurch ein jederzeit aktueller Wertstrom-Zwilling zur Verfügung steht.
Dies gewährleistet nicht nur die Beurteilung des aktuellen Prozessstatus, sondern auch die Identifikation von Trends und Entwicklungen im Laufe der Zeit. Kontinuierliches Benchmarking ermöglicht die Überwachung des Erfolgs von Verbesserungsmaßnahmen, wobei der digitale Zwilling diese Aufgabe durch die permanente Gegenüberstellung von Ist- und Soll-Wertströmen übernimmt. Etwaige Abweichungen und schleichende Verschlechterungen können so frühzeitig identifiziert und behoben werden. Ebenso eröffnet die Verfügbarkeit von aktuellen Daten des Wertstroms die Möglichkeit zur unmittelbaren Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse oder Produktionsabweichungen, wodurch die Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Produktionsumfeld gesteigert wird
Insgesamt ermöglichen das kontinuierliche Benchmarking und die digitalen Lean-Analysen Unternehmen die Entwicklung langfristiger Optimierungsstrategien sowie die kontinuierliche Überwachung und Verfolgung von Verbesserungen in ihren Wertströmen.
Datenbasierte Entscheidungen für das Lean Manufacturing
Das softwaregestützte, kontinuierliche Wertstrommanagement bietet eine umfassende Transparenz über die tatsächlichen Produktions- und Logistikprozesse. Entscheidungen zur Verbesserung des Wertstroms basieren auf einer umfangreichen Datenbasis und berücksichtigen alle Aspekte der Prozessleistung. Durch Industrial Process Mining und KI werden auch komplexe Zusammenhänge in den Wertströmen automatisiert erkannt. Produktions- und Logistikverantwortliche können Prozesse kontinuierlich optimieren und steigern Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion.
Der digitale Wertstrom-Zwilling macht das Wertstrommanagement schneller und präziser und ist ein Schlüssel für das digitale Lean Manufacturing in der Ära von Industrie 4.0.